
Im Corona-Jahr 2020 ist alles etwas anders. So fanden auch die Strube-Feldtage nicht wie gewohnt statt, sondern virtuell als Live-Stream. Der zweite Teil wurde am Mittwoch, 18. November, in Form einer Podiumsdiskus...
Im Corona-Jahr 2020 ist alles etwas anders. So fanden auch die Strube-Feldtage nicht wie gewohnt statt, sondern virtuell als Live-Stream. Der zweite Teil wurde am Mittwoch, 18. November, in Form einer Podiumsdiskus...
Am 22. September wurden in der Zuckerfabrik Aarberg die ersten Rüben angeliefert. Während drei Monaten, bis kurz vor Weihnachten, herrscht nun in der Fabrik Hochbetrieb. 100 festangestellte Mitarbeiter plus 50 temp...
Vereinfacht lässt sich sagen: Der Aufwand für die Unkrautbekämpfung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg im Biozuckerrübenanbau. So drehte sich denn auch die Diskussion an der Flurbegehung am 31. August in den K...
Der Zuckerrübenanbau hat Tradition auf dem Betrieb der Betriebsgemeinschaft Löhr (BG Löhr) in Seedorf BE. Schliesslich liegt der Betrieb auch nur rund einen Kilometer entfernt von der Zuckerfabrik Aarberg. „Wir war...
Daniel Schwab aus Leuzigen BE baut seine Zuckerrüben in diesem Jahr erstmals nach IP-Suisse-Richtlinien an, also ohne Insektizide und Fungizide.
Eine e...
Seit 2017 gibt es IP-Suisse-Zucker. Mirjam Lüthi, bei IP-Suisse verantwortlich für Projekte, erklärt im Interview wie der Anbau von IP-Suisse-...
Beat und David Kilchenmann aus Ottiswil in der Gemeinde Grossaffoltern BE verfolgen seit vier Jahren eine aussergewöhnliche Strategie im Zuckerrübenanbau. Sie säen ihre gut 6 Hektaren Rüben auf 75 cm statt 50 cm Reihenabst...