Fragen an Dr. Madlaina Peter, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Schweizerischen Fachstelle für Zuckerrübenbau
Im Zug unserer Beiträge zur Zukunft der Zuckerrüben bringen...
Mit der Zukunft des Zuckerrübenanbaus in der Schweiz befasst sich aktuell eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Verbandes der Zuckerrübenpflanzer (SVZ). Ursprünglich war die Gruppe...
2014, als Basile Cornamusaz begonnen hat auf der Fachstelle für Zuckerrübenbau zu arbeiten, war die Schweiz Europameisterin in der Zuckerproduktion pro Hektare. „Damals produzierten...
Die Vermarktung von IP-Suisse-Zucker nimmt weiter Fahrt auf. Mit Coop konnte die Zuckerfabrik einen weiteren wichtigen Abnehmer für den Labelzucker gewinnen. Deshalb soll die Fläche von IP-Suisse-Rüben 2021 von bisher...
Wer Rüben mit Traktor und Wagen in die Zuckerfabrik fährt, kennt das Prozedere bei der Rübenannahme: Zuerst auf die Waage fahren, dann mit dem Stechkran eine Rübenprobe aus dem Wagen stechen. Dann können die Rüben aus...
Was soll eine Rübensorte leisten? Die Antwort auf diese Frage lautet heute anders als noch vor fünf Jahren. „2015 hat man an einem Kongress in Deutschland nur von 20/20 gesprochen, das heisst im Jahr 2020 einen Standardertrag...
Im Corona-Jahr 2020 ist alles etwas anders. So fanden auch die Strube-Feldtage nicht wie gewohnt statt, sondern virtuell als Live-Stream. Der zweite Teil wurde am Mittwoch, 18. November, in Form einer Podiumsdiskussion...
Dieser Appell richtete sich an belgische Produzenten, die auch unter den niedrigsten Zuckerpreisen, einem launischen Klima und unüberwindbaren Umweltauflagen leiden. Bruno DeWulf, Direktor von Strube Belgien, über die...
Zum Abschluss der Berichterstattung über den online Strube Feldtag präsentiert Agrobeta GmBH eine Expertenrunde zu Anbau-, Sorten- und Praxisfragen erstmals...