Thomas Vögeli, langjähriger Geschäftsführer und Organisator der Rübenumschlag Mittelland empfängt mich am Bahnhof Lenzburg. Gerade hat der Rübenpflanzer Peter Zobrist für heute den letzten Anhänger in das Dosiergerät...
Am 22. September wurden in der Zuckerfabrik Aarberg die ersten Rüben angeliefert. Während drei Monaten, bis kurz vor Weihnachten, herrscht nun in der Fabrik Hochbetrieb. 100 festangestellte Mitarbeiter plus 50 temporäre...
Man kann es überall lesen. Die Zuckerrüben leiden unter dem Vergilbungsvirus, das von Blattläusen übertragen wird. Der Schutz vor Blattläusen durch eine Saatgutbeizung mit Gaucho ist dem Neonikotinoidverbot zum Opfer gefallen...
Vereinfacht lässt sich sagen: Der Aufwand für die Unkrautbekämpfung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg im Biozuckerrübenanbau. So drehte sich denn auch die Diskussion an der Flurbegehung am 31. August in den Kantonen...
Der Zuckerrübenanbau hat Tradition auf dem Betrieb der Betriebsgemeinschaft Löhr (BG Löhr) in Seedorf BE. Schliesslich liegt der Betrieb auch nur rund einen Kilometer entfernt von der Zuckerfabrik Aarberg. „Wir waren ...
Auf unserem Blog möchten wir die ackerbaulichen und ökonomischen Anreize der Zuckerrübenanbaus hervorheben. Positiv und offen.
Nun gibt es etwas, was nicht so erfreulich ist...
Daniel Schwab aus Leuzigen BE baut seine Zuckerrüben in diesem Jahr erstmals nach IP-Suisse-Richtlinien an, also ohne Insektizide und Fungizide.
Eine erste...
Seit 2017 gibt es IP-Suisse-Zucker. Mirjam Lüthi, bei IP-Suisse verantwortlich für Projekte, erklärt im Interview wie der Anbau von IP-Suisse-Zuckerrüben...
Mathieu Gudit (34) weiss, was er will. Als junger Landwirt im waadtländischen Arissoules-Rovray, östlich von Yverdon liegt sein Betrieb auf 641 m über Meer in einer typischen Ackerbau-Viehwirtschaftsregion. Der Betrieb wird von...
Ihren Milchwirtschafts- und Ackerbaubetrieb mit Schweinemast und Pensionspferdehaltung in der Nähe von Thun führen Andreas Steffen und Martin Beyeler seit 2001 in einer Betriebsgemeinschaft (BG BEST).
...