• Blog
  • Rübenrallye
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Vertrieb
  • Kontakt
DE | FR
  • Blog
  • Rübenrallye
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Vertrieb
  • Kontakt

Rübenumschlag ist Gemeinschaftswerk

29. Oktober 2020 von Ronald Fischer - Anbautechnik, Porträts

Thomas Vögeli, langjähriger Geschäftsführer und Organisator der Rübenumschlag Mittelland empfängt mich am Bahnhof Lenzburg. Gerade hat der Rübenpflanzer Peter Zobrist für heute den letzten Anhänger in das Dosiergerät...
weiter lesen


Wenn Hochzeitsplaner und Bademeister Rüben verarbeiten

2. Oktober 2020 von Doris Bigler - Allgemein

Am 22. September wurden in der Zuckerfabrik Aarberg die ersten Rüben angeliefert. Während drei Monaten, bis kurz vor Weihnachten, herrscht nun in der Fabrik Hochbetrieb. 100 festangestellte Mitarbeiter plus 50 temporäre...
weiter lesen


Werden die Zuckerrüben der Trinkwasserpolitik geopfert?

16. September 2020 von Ronald Fischer - Schlaglicht

Man kann es überall lesen. Die Zuckerrüben leiden unter dem Vergilbungsvirus, das von Blattläusen übertragen wird. Der Schutz vor Blattläusen durch eine Saatgutbeizung mit Gaucho ist dem Neonikotinoidverbot zum Opfer gefallen...
weiter lesen


Biorüben haben weniger Stress

8. September 2020 von Doris Bigler - Anbautechnik, Events

Vereinfacht lässt sich sagen: Der Aufwand für die Unkrautbekämpfung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg im Biozuckerrübenanbau. So drehte sich denn auch die Diskussion an der Flurbegehung am 31. August in den Kantonen...
weiter lesen


„Die Saat ist das Wichtigste im Zuckerrübenanbau“

23. August 2020 von Doris Bigler - Anbautechnik, Porträts

Der Zuckerrübenanbau hat Tradition auf dem Betrieb der Betriebsgemeinschaft Löhr (BG Löhr) in Seedorf BE. Schliesslich liegt der Betrieb auch nur rund einen Kilometer entfernt von der Zuckerfabrik Aarberg. „Wir waren ...
weiter lesen


Wir müssen reden.

12. August 2020 von Ronald Fischer - Schlaglicht

Auf unserem Blog möchten wir die ackerbaulichen und ökonomischen Anreize der Zuckerrübenanbaus hervorheben. Positiv und offen. Nun gibt es etwas, was nicht so erfreulich ist...
weiter lesen


Mit IP-Suisse-Rüben etwas Neues ausprobieren

29. Juli 2020 von Doris Bigler - Porträts

Daniel Schwab aus Leuzigen BE baut seine Zuckerrüben in diesem Jahr erstmals nach IP-Suisse-Richtlinien an, also ohne Insektizide und Fungizide. Eine erste...
weiter lesen


Zusätzliche IP-Suisse-Rübenfläche muss der Markt erst nachfragen

29. Juli 2020 von Doris Bigler - Schlaglicht

Seit 2017 gibt es IP-Suisse-Zucker. Mirjam Lüthi, bei IP-Suisse verantwortlich für Projekte, erklärt im Interview wie der Anbau von IP-Suisse-Zuckerrüben...
weiter lesen


„Wir produzieren intensiv, aber mit Umsicht.“

20. Juli 2020 von Ronald Fischer - Porträts

Mathieu Gudit (34) weiss, was er will. Als junger Landwirt im waadtländischen Arissoules-Rovray, östlich von Yverdon liegt sein Betrieb auf 641 m über Meer in einer typischen Ackerbau-Viehwirtschaftsregion. Der Betrieb wird von...
weiter lesen


Das Drumherum zählt auch.

23. Juni 2020 von Ronald Fischer - Anbautechnik, Porträts

Ihren Milchwirtschafts- und Ackerbaubetrieb mit Schweinemast und Pensionspferdehaltung in der Nähe von Thun führen Andreas Steffen und Martin Beyeler seit 2001 in einer Betriebsgemeinschaft (BG BEST). ...
weiter lesen


  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Suche

Rubriken

  • Allgemein
  • Anbautechnik
  • Events
  • Porträts
  • Schlaglicht

Letzte Beiträge

  • Vergilbungsvirus: Deleplanque-Gruppe präsentiert Forschungsergebnisse
  • Aus Rüben entsteht mehr als nur Zucker
  • Höhere Rübenpreise sollen mehr Fläche bringen
  • Jetzt Felder auf Erdmandelgras kontrollieren!
  • Bewässerung lohnt sich nur selten

Autoren

Ronald Fischer
Doris Bigler

Agrobeta-Blog Partner

AgroBeta GmbH

Ronald Fischer
Alte Bernstrasse 127b
3613 Steffisburg
Tel/Fax: 033 437 57 08
r.fischer@agrobeta.ch

Newsletter

Agrobeta Newsletter abonnieren

Folgen Sie uns

© 2023 AgroBeta GmbH | Datenschutzerklärung